VerAPro - Abrechnungsprogramm Vereinspauschale
Software für die Abwicklung und Bearbeitung der Vereinspauschale des Freistaates Bayern
VerAPro 5
ist die aktuelle Version unserer bewährten Fachanwendung zur softwaregestützten Berechnung und Abwicklung der staatlichen Vereinspauschale des Freistaates Bayern durch die Bewilligungsbehörden. Die Anwendung basiert auf Microsoft Access und ist dank SmartBit-Kompatibilität sowohl mit 32-Bit- als auch 64-Bit-Office-Installationen vollständig kompatibel.
Fit für die Zukunft
Die Software bietet eine moderne, anwenderfreundliche Oberfläche mit umfassenden Funktionen zur Erfassung, Bearbeitung und Auswertung aller relevanten Daten rund um die Vereinspauschale. Ein integrierter Bescheidassistent unterstützt die automatisierte Erstellung von Förderbescheiden über Microsoft Word.
Neu in VerAPro 5 ist die API-Schnittstelle zum digitalen Vereinsantrag, die den volldigitalen Datenaustausch zwischen dem zentralen Online-System und dem Abrechnungsprogramm ermöglicht. Antragsdaten können direkt übernommen werden – schnell, sicher und medienbruchfrei. Das entlastet die Anwender, erhöht die Datenqualität und ermöglicht eine effizientere Bearbeitung der Anträge.
Systemvoraussetzungen
- Unterstützte Betriebssysteme: Windows 11
- Access 365-Runtime wird als Basis-Plattform mitgeliefert
- Office-Version (32/64-Bit) für die Bescheiderstellung
- Terminalserverfähig
Leistungsumfang
- Netzwerkfähigkeit für den Einsatz in Behördenumgebungen
- Speicherung von bis zu 5 Abrechnungsjahren (Anzeige von 4 Jahren parallel)
- Verwaltung von Vereins- und Übungsleiterstammdaten
- Bearbeitung und Prüfung von Antragsdaten
- Automatische Aufteilung bei mehrfacher Lizenzerfassung
- Umfangreiche Druck- und Exportfunktionen
- Bescheiderstellung über Microsoft Word (inkl. Serienbrieffunktion)
- Schnittstelle zum BayMBS/IHV-System der Staatsoberkasse Bayern
- Integriertes DTA-Modul für SEPA Zahlungen
Digitaler Onlineantrag für Sport- und Schützenvereine
Digitaler Onlineantrag für Sport- und Schützenvereine
Der digitale Vereinsantrag – einfach, sicher, direkt angebunden
Digital beantragen – effizient fördern. Mit dem von uns entwickelten Online-System für den digitalen Vereinsantrag steht Sport- und Schützenvereinen in Bayern ein modernes Werkzeug zur Verfügung, um die staatliche Vereinspauschale vollständig digital zu beantragen.
🔍 Was macht den digitalen Vereinsantrag besonders?
- Intuitive Benutzerführung
- Zugriff auf bereits vorhandene Daten aus VerAPro für die Vereine
- Upload-Funktion für Nachweise und Dokumente
- Moderne und sichere Serverinfrastruktur
- RSA256-Verschlüsselung von personenbezogenen Daten
- (bereitgestellt von Strato)
Ab 2026: Der digitale Vereinsantrag ist über unsere WebAPI direkt an die Abrechnungssoftware VerAPro 5 angebunden. Dies ermöglicht einen medienbruchfreien Datenaustausch zwischen Online-System und Fachanwendung – für eine nahtlose Bearbeitung, Prüfung und Bescheiderstellung.
Ein System – zwei Perspektiven: Der digitale Vereinsantrag wurde von uns so konzipiert, dass er sowohl die Anforderungen der Vereine als auch die Prozesse der Bewilligungsbehörden optimal unterstützt. Antragstellung, Datenübernahme und Bescheiderstellung – aus einem Guss.
Jetzt digital durchstarten – mit dem Online-System für die Vereinspauschale.
Freigabe für das IHV-Verfahren der Staatsoberkasse Bayern:
Wir haben das entsprechende Dokument auf unserem Server für Sie bereitgestellt.
Download Förderrichtlinien:
Die kompletten Sportförderrichtlinien stehen unter folgender Adresse - https://www.bayerisches-innenministerium.de/sport/foerderung/index.php - im Bereich Sport und Gesellschaft auf den Seiten des Bayerischen Staatsministeriums des Innern für Sport und Integration zur Ansicht zur Verfügung.
Daneben hat das Ministerium noch einige Ausführungen zu den neuen Förderrichtlinien veröffentlicht, die ebenfalls auf den Seiten des Kultusministeriums veröffentlicht wurden.
Aktuelle Bugfixes:
Auf unserer Download-Release-Seite für VerAPro finden Sie die aktuell freigegebene Version und ggf. entsprechende Bugfixes, die mit den jeweiligen Updates gepatcht wurden.